Deutsche Rentenversicherung

Reha bei Post-COVID-Syndrom

Eine Infektion mit dem Coronavirus kann zu schweren gesundheitlichen Langzeitfolgen führen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht hier von Post-COVID-19-Zustand, umfasst ist davon auch das sogenannte Post-COVID-Syndrom. Ist dadurch die Erwerbsfähigkeit gefährdet, haben Rentenversicherte Anspruch auf Reha-Leistungen der Deutschen Rentenversicherung. Diese kann dabei helfen, wieder zu Kräften zu kommen und Schritt für Schritt ins Berufs- und Alltagsleben zurück zu finden.



Antrag online stellen

Stellen Sie Ihren Antrag ganz bequem online von Ihrem Computer aus und nutzen Sie die Vorteile der Online-Antragstellung. Sie können Ihren Antrag jederzeit zwischenspeichern und Nachweise digital hochladen.
Für die schnelle Bearbeitung Ihres Antrages benötigen wir einen Befundbericht. Hierfür steht das Formular S0051 zur Verfügung. Lassen Sie dieses von Ihrer behandelnden Ärztin bzw. Arzt ausfüllen und laden Sie es anschließend im Rahmen der Antragstellung gleich mit hoch.



Wann kommt eine Reha bei Post-COVID-Syndrom infrage?

  • Funktionsstörungen gezielt therapieren
    Funktionseinschränkungen, die infolge der Infektion entstehen, können bei einer medizinischen Rehabilitation gezielt therapiert werden.
  • Verschiedene Therapiemöglichkeiten
    Je nach auftretenden Symptomen können unterschiedliche Therapien helfen - von der Atemtherapie über die Bewegungstherapie bis hin zur Trauma-Therapie.
  • Ärztlicher Befundbericht zum Reha-Antrag
    Anders als bei der gesetzlichen Krankenversicherung ist bei der Deutschen Rentenversicherung für die Reha keine ärztliche Verordnung erforderlich.

Erfahren Sie mehr

Quelle:DRV | PeTe FotoDesign

Hinweise zur Kliniksuche bei Post-COVID-Syndrom

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation bei Post-COVID-Syndrom können Betroffenen helfen, ihren allgemeinen Zustand und ihre Lebensqualität zu verbessern. Erfahrungen haben gezeigt, dass bei komplexeren Fällen eine indikationsspezifische Rehabilitation nicht ausreichend ist, sondern eine interdisziplinäre Versorgung und Therapie erfordert. Hierfür hat die Deutsche Rentenversicherung gemeinsam mit Expertinnen und Experten, die sich tagtäglich in der Versorgung von Betroffenen engagieren, Anforderungen für eine interdisziplinäre Behandlungsstrategie ausgearbeitet (Eckpunktepapier für die medizinische Rehabilitation bei Post-COVID-Syndrom). Insbesondere bei Fatigue ist es wichtig, dass die Belastung innerhalb der Grenzen der Betroffenen erfolgt. Diese individuelle Belastungssteuerung wird unter dem Begriff „Pacing“ zusammengefasst. Versicherte mit einem Post-COVID-Syndrom, die eine entsprechend komplexe medizinische Rehabilitation benötigen, werden in Rehabilitationseinrichtungen zugewiesen, die die Anforderungen an eine interdisziplinäre Behandlung erfüllen.

Service

Wir sind für Sie da!

Sie möchten eine Rehabilitation bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie möchten einen Reha-Antrag stellen?

Erfahren Sie hier alles zur Reha-Antragstellung und stellen Sie Ihren Antrag ganz bequem online von Ihrem Computer aus.

zur Reha-Antragstellung

Sie haben Fragen?

Gerne beraten wir Sie. Das kostenfreie Service-Telefon ist unter der Telefonnummer 0800 1000 4800 erreichbar.

weitere Kontaktmöglichkeiten

Sie suchen eine passende Reha-Klinik?

Finden Sie hier in unserer Kliniksuche eine geeignete Rehabilitationsklinik der Deutschen Rentenversicherung.

zur Kliniksuche

Weitere wissenswerte Informationen

Meldung 01.08.2023 Zahl der Post-COVID-Reha-Anträge gestiegen

Die Deutsche Rentenversicherung bietet Menschen mit Post-COVID-Syndrom spezielle Rehabilitationen zur Regeneration an.

Quelle:DRV | Harms

Meldung 19.06.2023 Spezifische Post-COVID-Reha

Die DRV bietet für Kinder und Jugendliche, die am Post-COVID-Syndrom leiden, eine spezielle Reha an.

Eine Gruppe von Kindern planschen beim Schwimmtraining im Wasser Quelle:DRV

Meldung 27.01.2023 Podcast zum Post-COVID-Syndrom: So wichtig ist die richtige Reha

Wie die richtige Post-COVID-Reha helfen kann, schneller zurück ins Leben zu finden, hören Sie in diesem Podcast-Interview.

Quelle:Fotolia.com, Urheber: picsfive

Häufige Fragen und Antworten

An dieser Stelle haben wir für Sie häufig gestellte Fragen und Antworten rund um das Thema "Post-COVID-Syndrom und ME/CFS" zusammengefasst.

Zum FAQ-Katalog

Erfolgreiche Reha: Patienten berichten über ihre Erfahrungen

"Ich lasse alles auf mich zukommen und sehe, ob es mich weiterbringt."

Stefan Büttgenbach aus Frechen bei Köln begann seine Reha im April 2021 im Reha-Zentrum Utersum auf der nordfriesischen Insel Föhr. Die Vielzahl der speziell auf seinen Fall zugeschnittenen Anwendungen erfüllte von Anfang an seine Erwartung.

Mehr erfahren

Quelle:Deutsche Rentenversicherung

"Mein Glaubenssatz: Von nichts kommt nichts.“

Ottmar Glaser reiste zur Behandlung der Langzeitfolgen seiner COVID-19-Erkrankung in die Reha-Klinik Borkum Riff. Hier werden die Post-COVID-Syndrom-Patienten als feste Gruppe therapiert, die Behandlung jedes einzelnen Patienten ist dabei aber stets auf den individuellen Fall abgestimmt.

Mehr erfahren

Quelle:DRV Bund

Post-COVID-Syndrom in Bild und Ton

Reha für Post-COVID-Syndrom-Patienten

Starke Erschöpfung, Atemnot, Konzentrationsschwierigkeiten - auch ein halbes Jahr nach ihrer COVID-Erkankung hat Andrea Heindorf noch stark mit den Folgen zu kämpfen. Für Post-COVID-Syndrom-Patienten wie sie hat die Klinik Seehof in Teltow ein eigenes Reha-Programm konzipiert. Wie die Reha dort abläuft und wie sie Betroffenen helfen kann, erfahren Sie im Video.

Mehr erfahren

Post-COVID-Syndrom-Reha

Wann ist eine Post-COVID-Syndrom-Reha sinnvoll, welche Behandlungsmöglichkeiten und Herausforderungen gibt es? - Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Prof. Dr. med. Volker Köllner vom Reha-Zentrum Seehof in diesem Video.

Mehr erfahren

Podcast mit Rüdiger Herrmann zum Post-COVID-Syndrom

Viele Menschen kämpfen nach überstandener COVID-Erkrankung noch mit deren Langzeitfolgen. Welche das sind und wie Sie mit der richtigen Reha schneller wieder zurück ins Leben kommen, darüber spricht Rüdiger Herrmann, alternierender Vorsitzender der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund in diesem Podcast-Interview.

Mehr erfahren

Quelle:Deutsche Rentenversicherung Bund

  • Warenkorb: Artikel
  • Kontakt

    Kontaktieren Sie uns!

    Mo - Do 08:00 - 19:00, Fr 08:00 - 15:30