Deutsche Rentenversicherung

Reha-Wissenschaften

Die Rentenversicherung passt ihre Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation kontinuierlich an. Richtungsweisend sind die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse aus der Rehabilitationsforschung.



Exzellente Ergebnisse sind die Basis für Entscheidungen

  • Ob demografischer Wandel oder veränderte Erkrankungsspektren: Die Deutsche Rentenversicherung reagiert darauf und passt ihre Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation an die gesellschaftlichen und medizinischen Entwicklungen an.
  • Basis für die Entscheidungsprozesse sind qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse. Die Rentenversicherung fördert seit vielen Jahren die Reha-Forschung. Das Engagement erwächst aus ihrer Strukturverantwortung für die Rehabilitation in Deutschland.
  • Um den Wirkungsgrad der Forschungsförderung zu erhöhen, müssen gezielt Schwerpunkte gesetzt werden. Zentral sind dafür wissenschaftliche Veranstaltungen als Foren für den Austausch zwischen Forschung und Praxis.

OpenMic: „rehalitätsnah“ im Live-Stream

Erleben Sie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation „rehalitätsnah“ im Live-Stream. Die ersten Ergebnisse aus den geförderten Projekten werden exclusiv präsentiert.

21. Mai 2025: Aufgaben und Nutzen Sozialer Arbeit

Prof. Dr. Silke Tophoven und Prof. Dr. Ruth Enggruber von der Hochschule Düsseldorf sprechen am 21. Mai 2025 um 16 Uhr über Aufgaben und Nutzen Sozialer Arbeit. In dem Forschungsprojekt hatten die Aufgaben und die Gelingensbedingungen Sozialer Arbeit in den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) aus Perspektive verschiedener Akteurinnen und Akteure untersucht.

18. Juni 2025: Ressourcenorientierte Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben

Am 18. Juni 2025 um 16 Uhr wird der Übergang zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation thematisiert, der im Projekt "Ressourcenorientierte Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben" (REHA-Routes) erforscht wurde. Dr. Eileen Wengemuth von der MHB-Fontane berichtet über Ergebnisse der Befragung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden sowie der Mitarbeitenden. Auch eine Analyse von Routinedaten stellt sie vor.

Hören Sie die Ergebnisse zuerst und diskutieren Sie gern mit.

Die Vorträge dauern ungefähr eine Stunde und finden über Zoom statt. Interessierte sind willkommen. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter der Adresse [email protected] an.

Werden Sie als Erste informiert über neue "rehalitätsnah"-OpenMic-Live-Sessions.
Abonnieren Sie den Newsletter

Unser Podcast geht ins Ohr

"rehalitätsnah" on Air

Hören Sie hier den Wissenschaftspodcast mit Dr. Marco Streibelt. In der neuen Staffel geht er der Frage nach, wie es um die digitale Transformation in der Rehabilitation steht und, welche Rolle die Wissenschaft hier spielt. Dafür buchstabiert er das Akronym s – m – a – r – t ganz smart durch. Ganz "rehalitätsnah".

Mehr erfahren

Quelle:DRV Bund

Vorsprung durch Wissen: Forschungsförderung und der Transfer in die Praxis

Forschung fördern

Das Dezernat Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund fördert als Grundsatz- und Querschnittsaufgabe Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Rehabilitation.

Mehr erfahren

Bürokollegen tauschen sich in einem Meeting aus Quelle:Getty Images / gradyreese

Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Zahlen und Fakten zur Rehabilitation aus dem jährlich erscheinenden Reha-Bericht, Handlungsleitfäden, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt wurden, und den Weg zum Newsletter-Abo gibt es hier.

Mehr erfahren

Quelle:Fotolia | contrastwerkstatt

Wissensaustausch

Wissen austauschen und Netzwerke ausbauen: Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen des Dezernats Reha-Wissenschaften.

Mehr erfahren

Bürokollegen stehen im Kreis und unterhalten sich Quelle:Getty Images / Maskot

Themenspecial

Deutschlands größter und wichtigster rehabilitations­wissenschaftlicher Kongress.

Die Förderung der beruflichen Teilhabe gehört zu unserem gesetzlichen Auftrag. Wir brauchen klare Vorstellungen davon, wie Prävention und Rehabilitation künftig gestaltet werden sollen – hier setzt unsere Strategie an.

Quelle:DRV | Hützen

Service

Ihr direkter Kontakt zum Dezernatsleiter

Dr. Marco Streibelt

Mail: marco.streibelt[at]drv-bund.de

Telefon: 030 865-39330

Ihr direkter Kontakt zur stellvertretenden Dezernatsleiterin

Daniela Sewöster

Mail: daniela.sewoester[at]drv-bund.de

Telefon: 030 865-39343

  • Warenkorb: Artikel
  • Kontakt

    Kontaktieren Sie uns!

    Mo - Do 08:00 - 19:00, Fr 08:00 - 15:30